- Das St. Josefs-Hospital Wiesbaden verbindet drei Kliniken mit Avaya Scopia Videokonferenzlösungen, um die steigenden Bedürfnisse bei der Patientenversorgung gerecht zu werden und zeitgleich wachsende Kosten zu reduzieren
- Avaya stellt auf der MEDICA 2016 eine neue Plattform für die mobile Videokommunikation in Kliniken vor
Frankfurt am Main, 14.11.2016 – Die Ansprüche bei der Patientenversorgung steigen, Kosten müssen reduziert werden: Um beiden Herausforderungen gerecht werden zu können, hat das St. Josefs-Hospital Wiesbaden nun Avaya Scopia implementiert. Die Videokonferenzlösung ist ein wichtiger Teil der neuen IT-Infrastruktur, die die standortübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Der Klinikverband des St. Josefs-Krankenhauses Wiesbaden umfasst das St. Josefs-Krankenhaus Rheingau und das Otto-Fricke-Krankenhaus in Bad Schwalbach. Damit seine Fachkräfte die Patienten unabhängig vom jeweiligen Standort betreuen können, benötigt der Verbund Kommunikationslösungen, die es seinem Pflege-Team erlauben, Konsultationen visuell und in Echtzeit durchzuführen. Dabei verringert sich die Reisezeit, Patientenfälle können zeitnah standortübergreifend besprochen werden und die beste Therapie schnellstmöglich in die Wege geleitet werden kann.
Um bei steigenden Patientenzahlen und Heilungskosten auch weiterhin eine exzellente Versorgung der Patienten gewährleisten zu können, hat sich das St. Josefs-Hospital dazu entschieden, die Avaya Scopia Videokonferenzlösung in seine IT-Infrastruktur zu integrieren.
Mit Avaya Scopia Videokonferenzen, die die drei Standorte verbinden, wurde die Zusammenarbeit zwischen den Standorten vereinfacht und gestärkt. Vor allem bei den täglichen Fallbesprechungen können Ärzte nun Patientendaten, wie beispielsweise Röntgenbilder, MRTs oder Labordaten, gemeinsam betrachten und diskutieren. Ohne lange Reisezeiten können sich die Fachleute aus verschiedenen Disziplinen verbinden. Videokonferenzen bietet St. Josefs die Möglichkeit, Patientenakten und wichtige Daten aller Art in Echtzeit zu integrieren.
Zitate
„Die absolute Stärke der Avaya Lösung liegt in einer zuverlässigen Verbindung in Bild und Ton, flächendeckend, über beliebige Distanz. Und das bei höchster Sicherheit, denn schließlich handelt es sich um vertrauliche Patientendaten. Wegen der großen Projekterfahrung haben wir uns bei der Umsetzung für euromicron entschieden, aber auch wegen der räumlichen Nähe zu uns und der direkten Nachbarschaft zu Avaya in Frankfurt am Main. Die gesamte technische Umsetzung und die Zusammenarbeit mit unseren IT-Abteilungen vor Ort lag bei euromicron.”
Thomas Gorniok, IT Leiter, St. Josefs-Hospital Wiesbaden
Weitere Informationen zur Avaya Lösung beim St. Josefs-Hospital finden Sie hier.
Avaya auf der MEDICA:
Avaya und Alphatron Medical präsentieren vom 14. bis zum 17. November auf der MEDICA 2016 eine neue Plattform für die mobile Videokommunikation in Kliniken. Die neue Lösung ist eine Kombination aus Alphatrons innovativer Mobile intelligent careStation (AMiS) und dem preisgekrönten Full-HD Avaya Scopia XT5000 Videosystem. Durch die im AMiS integrierten Akkus, dem integrierten PC und die WLAN-Netzwerkanbindung für den mobilen Einsatz kann die Plattform komplett ohne Kabel genutzt und schnell an den jeweiligen Einsatzort gebracht werden. Daraus ergeben sich vollkommen neue Einsatzszenarien für Videokommunikation in Kliniken und Krankenhäusern, wie z.B. die Zuschaltung von Experten von einer zentralen Klinik für entfernte kleinere Klinikstandorte.
Die Kombination von Alphatron Mobile intelligent careStation und Avaya Scopia XT5000 wird ab dem 1.Quartal 2017 in Deutschland verfügbar sein und auf der MEDICA in Halle 15 an Stand C29 präsentiert.
Über Avaya
Avaya ist ein führender Anbieter von Lösungen für vertrauensvollen Kundendialog – „Customer Engagement“ - und effiziente Zusammenarbeit – „Team Engagement“ – und das über eine Vielzahl von Kanälen auf verschiedenen Geräten. Avaya Lösungen verbessern die Kundenerfahrung, erhöhen die Produktivität und steigern die Wirtschaftlichkeit. Die weltweit führenden Contact Center- und Unified Communications-Technologien sowie Services sind in einer Vielzahl flexibler Vor-Ort- oder Cloud-Lösungen verfügbar und lassen sich einfach in die Applikationen anderer Anbieter integrieren. Avaya Breeze ermöglicht Kunden und Partnern die Entwicklung und Anpassung individuellen Geschäftsapplikationen, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Avayas Fabric-basierte Netzwerklösungen vereinfachen und beschleunigen die Integration von geschäftskritischen Anwendungen und Services. Weitere Informationen finden Sie auf www.avaya.com/de
Pressekontakt:
FleishmanHillard Germany GmbH für Avaya Deutschland
Melanie Saß
Immermannstraße 3
40210 Düsseldorf
Tel. +49 211 54 087 724
Über euromicron Deutschland
Die euromicron Deutschland GmbH (www.euromicron-deutschland.de) ist eine Tochtergesellschaft der euromicron AG. Mit der Unternehmenszentrale in Neu-Isenburg und einem bundesweit flächendeckenden Niederlassungsnetz ist sie eines der führenden deutschen Systemhäuser im Zukunftsmarkt Internet der Dinge. Geschäftlicher Schwerpunkt sind branchenübergreifende Komplettlösungen im Bereich intelligenter Gebäudetechnologien (Smart Building Solutions) aus den Bereichen Netzwerke, IT-Sicherheit, Telekommunikation und Sicherheitssysteme. Zu den Kunden gehören namhafte Netzbetreiber und Energieversorger, Privatunternehmen aus den Bereichen Transport, Logistik und Verkehr, Unternehmen der öffentlichen Hand und Behörden, Institutionen und Einrichtungen im Gesundheitswesen, Banken und Versicherungen.
Über Alphatron Medical
Alphatron Medical entwickelt, produziert und vertreibt mobile Geräte (Workstations) für den medizinischen Bereich, die durch die optimale Verknüpfung von Hardware, Software und Technik die tägliche Arbeit der Mediziner und Pflegekräfte vereinfachen. Alphatron Medical unterstützt aktiv den Prozess der Digitalisierung vornehmlich auf den Stationen und zeichnet sich dadurch aus, beständig darum bemüht zu sein, die Arbeitsroutine der Pflegenden einfacher und besser zu gestalten. Der Schwerpunkt unserer Produkte liegt deshalb auf Nutzerfreundlichkeit und Effektivität und weniger auf Technik. Unsere Lösungen sind entsprechend unserer Leitlinien stets darauf ausgelegt, das Personal bestmöglich zu unterstützen und stellen damit immer den Menschen und nicht die Technik in den Vordergrund.